Klimagipfel der Klimaschutzmanager des Oberlands
Die 23. UN-Weltklimakonferenz in Bonn wurde mit dem deutlichen Signal beendet: Klima-schutz muss von unten beginnen, bei den Bürgerinnen und Bürgern, in den Kommunen. Die Landkreise der Planungsregion 17 haben sich mit dem Beitritt zur Energiewende Oberland ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2035. Des-halb ist es von großer Bedeutung, dass die Region Oberland im Klimaschutz an einen Strang zieht und zusammenarbeitet.
Aus diesem Grund trafen sich alle Klimaschutzmanager*innen und Klimaschutzbeauftragten der vier Landkreise und deren Kommunen zu einem Klimagipfel auf Umweltforschungsstati-on Schneefernerhaus, weil hier der Klimawandel am deutlichsten zu sehen und zu messen ist.
Auf der Forschungsstation arbeiten ständig über 10 Wissenschaftsteams im Bereich regiona-ler und globaler Klimaforschung und sie gaben den Besuchern exklusive Ein- und Ausblicke ihrer Ergebnisse für das regionale Klima im Oberland.
Zum Beispiel, dass der Temperaturanstieg in den Bergregionen extremer ausfallen wird als in flacheren Regionen Bayerns. In den Bayerischen Alpen ist mancherorts beispielsweise bereits ein jährlicher Temperaturanstieg um 0.3C messbar (Blaueisgletscher Berchtesga-den).
Die jährlichen Niederschläge werden in den Wintermonaten zunehmen und in den Sommer-monaten ist mit häufigeren Starkregenereignissen zu rechnen.
Wie und wo die Daten für die Forschungsergebnisse erhoben werden konnten die Besucher bspw. eindrucksvoll im Kammstollen erfahren – ursprünglich ein Verbindungsstollen zwi-schen der Tiroler Bergstation und dem Schneefernerhaus – wo seit vielen Jahren der Perma-frost (dauerhaft gefrorener Boden/Gestein) im Zugspitzmassiv gemessen und untersucht wird).
Bei der Messung der Luft, wo z.B. CO2, Chemikalien, Radioaktivität erfasst werden, kommt es auf höchste Präzision und Reinheit der Luft an, deshalb gilt Rauchverbot im gesamten Haus und es gibt keine Verbrennungsmotoren, z.B. läuft deshalb die Schneefräse im Akku-betrieb.
Vor allem die Entwicklungen und Prognosen der CO2-Konzentration, Methan, Feinstaubwer-te und Luftfeuchtigkeit spielen für die Arbeit der Klimabeauftragten eine entscheidende Rolle, denn sie bestimmen maßgeblich wie sich das Klima verändern wird.
In diesem Bereich wollen die Klimaforscher und die Klimaschutzmanager in Zukunft noch näher zusammenarbeiten. Regelmäßig soll ein gegenseitiger Austausch der Forschungser-gebnisse sowie der einzelnen Klimaschutzmaßnahmen in der Region stattfinden. Also eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis.
Auch das Schneefernerhaus will in den nächsten Jahren versuchen, CO2-neutral zu werden, derzeit wird dazu eine Machbarkeitsstudie mit der TUM im Rahmen einer Masterarbeit er-stellt.
Ein zentraler Anlass für das Treffen der Klimaschutzmanager war der Austausch und die intensive Abstimmung der anstehenden Klimaschutz-Projekte im Oberland. Hier wird immer deutlicher, dass es auf gemeinsames und landkreisübergreifendes Teamwork ankommt.
Zum Beispiel muss der Bereich Mobilität über die gesamte Region gedacht werden. Hier werden gemeinsame Aktionen im Bereich E-Mobilität geplant und auch die Aktion Stadtra-deln 2018 wird zeitgleich in der gesamten Region veranstaltet.
Im Oberland startet nun ein starkes Klimaschutznetzwerk mit gemeinsamen Zielen und Pro-jekten ins Jahr 2018.
Auf dem Foto:
Dr. Inga Beck (Öffentlichkeitsarbeit, Umweltforschungsstation Schneefernerhaus), Veronika Halmbacher (Klimaschutzmanagerin, Landkreis Miesbach), Andreas Süß (Klimaschutzbeauftragter, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen), Ellen Esser (Energiewende Oberland, Penzberg), Eva Kiel (Klimaschutzmanagerin, Stadt Wolfratshausen)
Florian Diepold-Erl (Klimaschutzmanager, Landkreis Garmisch-Partenkirchen), Patrick Fierhauser (Klimaschutzmanager & Leiter Umweltbehörde, Stadt Murnau), Judith Dangel (Regionalmanagerin, Landkreis Weilheim-Schongau), Patrick Jähnichen (Klimaschutzmanager, Stadt Penzberg)